Konstituierende Sitzung des Bezirks Süd


Der Bezirk Süd im BKBV e.V. wurde am 16. Mai 2019 gegründet
Konstituierende Sitzung des Bezirks Süd im BKBV e.V. durchgeführt
Am Donnerstag, 16. Mai 2019 um 19:00 Uhr fand die konstituierende Sitzung zur Gründung des Bezirks Süd im BKBV e.V. im Nebenzimmer der Gaststätte der ESG Frankonia Karlsruhe, Durlacher Allee 112, 76137 Karlsruhe, statt.
Einladung und Tagesordnung als PDF-Datei
Bericht zur konstituierenden Sitzung
Am Donnerstag, 16.05.2019 fand die konstituierende Sitzung des Bezirks Süd im Badischen Kegler- und Bowlingverband e.V. um 19:00 Uhr im Nebenzimmer der Gaststätte "Maraton" bei der ESG Frankonia Karlsruhe statt.
Der kommissarische Vorsitzende des Bezirks 1 im BKBV e.V., Andreas Vogt, begrüßt die Anwesenden. Er begrüßt insbesondere auch den 1. Vorsitzenden des BKBV, Karlheinz Horr. Er gibt bekannt, dass in der vorliegenden Tagesordnung die Punkte 2 und 3 getauscht werden und zusätzlich zum ehemaligen TOP 3 der Punkt 3.6a stellvertretender Bezirksjugendwart eingefügt wird. Die anwesenden Delegierten der Vereine des Bezirks 1 und 2 im BKBV e.V. stimmen der geänderten Tagesordnung einstimmig zu.
Ehrungen
Bevor mit den Neuwahlen begonnen wird, wird Marina Schränkler, die am Verbandstag nicht anwesend war, vom 1. Vorsitzenden des BKBV, Karlheinz Horr, das BKBV-Verdienstabzeichen in Bronze verliehen.
Wahl der Bezirksvorstandschaft
Karlheinz Horr hat sich bereiterklärt, Wahlvorstand zu machen. Als Beisitzer des Wahlvorstandes fungieren Peter Körner und Egon Weickenmeier. Es wurde einstimmig abgestimmt, dass die Wahl offen per Handzeichen durchgeführt wird.
TOP 2.1 Bezirksvorsitzende/Bezirksvorsitzender
Vorschlag: Thomas Schränkler
Einstimmige Wahl, Thomas Schränkler nimmt die Wahl an. Ab hier übernimmt Thomas Schränkler die weiteren Wahlen.
Thomas Schränkler erläutert, dass die Posten laut der BKBV Ordnung „Arbeitsgebiete in den Bezirken“ aufgeführt wurden. Einige Posten waren weder im Bezirk 1 noch im Bezirk 2 belegt, und bleiben vakant, wenn sich keiner findet.
TOP 2.2 Bezirksrechnungsführerin/Bezirksrechnungsführer
Vorschlag: Reinhold Koch
Einstimmige Wahl, Reinhold Koch nimmt die Wahl an.
TOP 2.3 Bezirkssportwartin/Bezirkssportwart
Vorschlag: Thomas Speck
Einstimmige Wahl, Thomas Speck nimmt die Wahl an.
TOP 2.4 stellv. Bezirksportwartin/stellv. Bezirkssportwart
Die Bezirksfrauenwartin bzw. der Bezirksfrauenwart soll als Stellvertreter des Bezirkssportwarts fungieren.
TOP 2.5 Bezirksfrauenwartin/Bezirksfrauenwart
Vorschlag: Daniela Welz
Einstimmige Wahl, Daniela Welz nimmt die Wahl an.
TOP 2.6 Bezirksjugendwartin/Bezirksjugendwart
Vorschlag: Jürgen Hauer
Einstimmige Wahl, Jürgen Hauer nimmt die Wahl an.
TOP 2.6a stellv. Bezirksjugendwartin/stellv. Bezirksjugendwart
Vorschlag: Pascal Ochs
Einstimmige Wahl, Pascal Ochs nimmt die Wahl an.
TOP 2.7 Bezirksschiedsrichterwartin/Bezirksschiedsrichterwart
Keine Vorschläge, das Amt bleibt vakant.
TOP 2.8 Bezirksschriftführerin/Bezirksschriftführer
Vorschlag: Jana Mahlschnee (in Abwesenheit)
Einstimmige Wahl, Jana Mahlschnee hat schriftlich erklärt, dass sie die Wahl annimmt.
TOP 2.9 Bezirkspressewartin/Bezirkspressewart
Keine Vorschläge, das Amt bleibt vakant.
TOP 2.10 Spielleitende Stelle
Vorschlag: Marina Schränkler
Einstimmige Wahl, Marina Schränkler nimmt die Wahl an.
TOP 2.11 Staffelleiterin/Staffelleiter
Vorschlag: Rolf Elshoff
Einstimmige Wahl, Rolf Elshoff nimmt die Wahl an.
TOP 2.12 Zwei Kassenprüferinnen/Kassenprüfer
Vorschläge: Andreas Vogt und Gerlinde Schuller
Einstimmige Wahl, Andreas Vogt und Gerlinde Schuller nehmen die Wahl an.
TOP 2.13 Bezirksrechtsauschuss (mind. 5 Mitglieder)
Vorschläge: Barbara Losereit (in Abwesenheit), Dennis Cap, Oliver Welz, Thomas Dörzbach, Peter Körner
Einstimmige Wahl, Barbara Losereit (schriftliche Erklärung), Dennis Cap, Oliver Welz, Thomas Dörzbach und Peter Körner nehmen die Wahl an
Nach Durchführung der Wahlen erhöht sich die Anzahl der Stimmberechtigten auf 38.
TOP 3: Konzept der Ligenzusammenführung 2019/2020
Thomas Speck stellt das Konzept der Ligenzusammenführung nach jetziger Planung vor. Es muss noch abgewartet werden, welche Meldungen eingehen. Die derzeitige Planung ist unter der Annahme erstellt worden, dass alle Mannschaften wieder wie in der vergangenen Saison melden. Es ergäben sich folgende Ligenstärken:
- Bezirksliga 1 (200 Wurf): 10 Mannschaften
- Bezirksliga 2 (200 Wurf): 8 bzw. 9 Mannschaften (TSV Meckesheim 2 meldet vermutlich wohl nicht für 200 Wurf)
- Bezirksklasse 1 (100 Wurf): 10 bzw. 11 Mannschaften, eventuell findet sich unter diesen Mannschaften noch jemand für die Bezirksliga 2
- Bezirksklasse 2 (100 Wurf): 10 Mannschaften
- Bezirksklasse 3 (100 Wurf): 10 Mannschaften (inklusive 6er Mannschaften gemischt)
- Bezirksklasse 4 (100 Wurf): 9 Mannschaften 4er Mannschaften gemischt
Die Meldebögen werden zeitnah verschickt bzw. online gestellt.
Es gibt keine Aufstiegsspiele in die Landesliga 2 mehr, die Meister der Bezirksligen 1 aus dem Bezirk Nord und Süd steigen direkt auf.
Der Meldeschluss soll auf den 15.06.2019 verschoben werden, um den zeitlichen Druck zu reduzieren, da die konstituierende Sitzung nahe am eigentlichen Meldeschluss 31.05.2019 stattfand.
TOP 4: Anträge
Die Anträge lagen allen Vereinen im Vorfeld vor.
Antrag 1: Zukünftige Startgebühren für die am Spielbetrieb des Bezirk Süd im BKBV e.V. teilnehmenden Mannschaften
Thomas Schränkler verliest den Antrag und erläutert ihn. Anschließend kommt es direkt zur Abstimmung. Die Startgebühren sollen künftig 25,00 € pro Mannschaft betragen.
Der Antrag wird einstimmig angenommen.
Antrag 2: Zukünftige Startgebühren für die an den Jugendbezirksmeisterschaften und Bezirksmeisterschaften des Bezirks Süd im BKBV e.V. teilnehmenden Spielerinnen und Spieler sowie Rückvergütungen für einzelne Disziplinen ausrichtende Kegelsportabteilungen und Kegelvereine
Auch dieser Antrag wird von Thomas Schränkler verlesen und erläutert. Die beiden ehemaligen Bezirke Bezirk 1 und Bezirk 2 hatten hier unterschiedliche Regelungen. Vorteil dieser Regelung ist es, dass man auch an das Startgeld kommt, wenn ein Starter nicht antritt. Jeder Verein erhält eine Rechnung über die Startgebühren seiner Starter; der Ausrichter erhält anschließend eine Rückvergütung vom Bezirk Süd.
Der Antrag wurde bei 2 Gegenstimmen und 36 Ja-Stimmen angenommen.
TOP 5: Verschiedenes
Thomas Schränkler erläutert, dass die ehemaligen Bezirkskassen aufgelöst werden und sowohl der ehemalige Bezirk 1 als auch der ehemalige Bezirk 2 jeweils 1.000,00 € als Startkapital in die Bezirkskasse des Bezirks Süd einzahlen.
Der genaue Modus der Bezirksmeisterschaften wurde im Vorfeld bereits von der Bezirksvorstandschaft der Bezirke 1 und 2 diskutiert, muss jedoch noch final festgelegt werden.
Thomas Schränkler erläutert auch, dass bei gewünschten sportlichen Änderungen ein Antrag an den Bezirkssportausschuss gestellt werden muss, damit dieser ihn dann in den Sektionssportausschuss tragen kann. Der Verbandstag ist hierfür das falsche Gremium.
Die Sitzungen des Bezirk Süd sollen künftig im Wechsel im Karlsruher Raum und im Gebiet des ehemaligen Bezirks 2 stattfinden, um die Fahrtwege einigermaßen auszugleichen.
Thomas Speck gibt zu bedenken, dass es für Veranstaltungen im gesamten Gebiet des Bezirk Süd nur 4 8-Bahn-Anlagen gibt. Aufgrund der Tatsache, dass es auch nur noch 2 Bezirke im BKBV gibt, werden Landesmeisterschaften und ähnliches alle 2 Jahre im Bezirk Süd ausgetragen. Die Belastung für die Vereine mit 8-Bahn-Anlagen wird also groß. Eventuell können einige Veranstaltungen auch auf 2 4-Bahn-Anlagen verteilt werden.
Im Anschluss daran wird der Punkt Verschiedenes für Fragen und zur Diskussion freigegeben.
Es wird gefragt, ob es ein Aufstiegsrecht für gemischte Mannschaften aus der Bezirksklasse 3 geben wird. Laut BKBV-Sportordnung können die Bezirke in den untersten beiden Ligen von der BKBV-Sportordnung abweichende Regelungen treffen. Somit ist ein Aufstieg aus der Bezirksklasse 3 in die Bezirksklasse 2 möglich. Falls dieses Recht ausgeweitet werden soll, ist kann ein Antrag an den Bezirkssportausschuss gestellt werden.
Es wird die Frage gestellt, ob bei mehrmaligem Verzicht auf Aufstieg in die Bezirksliga 2 den Abstieg bedeutet. Laut BKBV-Sportordnung zieht zweimaliger Verzicht in Folge den Abstieg nach sich. Auch hier besteht die Möglichkeit eines Antrages an den Sportausschuss, um diese Regelung insbesondere beim Übergang von 100 auf 200 Wurf zu öffnen.
Weiterhin wird gefragt, ob eine 2. Mannschaft absteigen muss, wenn die 1. Mannschaft in dieselbe Liga absteigt. Hier wird eindeutig bejaht; einzige Ausnahme wäre, wenn es sich bereits um die niedrigste Liga, in der mit 6er-Mannschaften gespielt wird, handelt.
Die bereits zuvor angesprochene Aufstiegsmöglichkeit für gemischte Mannschaften aus der Bezirksklasse 3 in die Bezirksklasse 2 kommt zur Abstimmung und wird einstimmig angenommen.
Im Hinblick auf die Gemischten Mannschaften wird folgendes erläutert. Bei der Bezirksklasse 4, die mit 4er-Mannschaften spielt, handelt es sich um eine gemischte Liga. Hier kann sowohl nur mit Männern, nur mit Frauen als auch gemischt gespielt werden. Auch den 6er-Mannschaften gemischt wird das Recht eingeräumt, in Ausnahmefällen rein männlich oder rein weiblich zu spielen. Ebenso können gemischte Mannschaften, da diese sich auch aus unterschiedlichen Clubs zusammensetzen können, mit den jeweiligen Trikots spielen. Hier muss nicht ein einheitliches Trikot getragen werden.
Da es keine weiteren Meldungen mehr gibt, beendet Thomas Schränkler die Sitzung mit dem Sportgruß.